Unterstützte Kommunikation (UK)

Was ist das?

Vielleicht habt ihr Angehörige, die sich nicht mehr sprachlich mitteilen können, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder kennt Kinder im neurodiversen Spektrum, bei denen eine lautsprachliche Kommunikation beeinträchtigt ist. Auch hier sind wir trotz allem logopädisch tätig, um auch nonverbal sozialen Austausch und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dieses Feld der Logopädie beschäftigt sich mit der Unterstützten Kommunikation.
Die Hilfen können ergänzend oder ersetzend für Lautsprache stehen. Abhängig von der Ursache und/oder Schweregrad der zugrundeliegenden Erkrankung sind sie temporär notwendig, manchmal aber auch ein Leben lang.

In den nächsten Wochen möchten wir euch gern ein paar Einblicke die Unterstützten Kommunikation geben und euch jeweils ein Beispiel aus der „körpereigenen“ Methoden, sowie eine externe Form vorstellen. Dabei werden wir euch diese vorstellen und mögliche Störungsbilder aufzeigen, bei denen sie zum Einsatz kommen können.

Weiterführende Informationen findet ihr unter anderem auch bei der Gesellschaft für Unterstützende Kommunikation.

Mehr dazu findet ihr bei uns auf Instagram…

To top