Annemarie Wagner
Ich bin Annemarie Wagner. Geboren in Südniedersachsen verschlug es mich zunächst für
das Bachelor Studium der Sprechwissenschaft nach Halle an der Saale. Schon während
meines Studiums begeisterte mich der Bereich der Sprachtherapie. Nach Beendigung
meines Studiums entschied ich mich dafür voll und ganz in die Welt der Logopädie
einzutauchen. Am Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Halle (Saale) absolvierte
ich dann meine Ausbildung zur Logopädin und konnte währenddessen schon viel
Praxiserfahrung sammeln.
Mein Herzensthema in der logopädischen Arbeit ist das Stottern. Seit Juli 2022 bin ich
Mitglied in der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V..
An meiner Arbeit bereitet mir besonders viel Freude, zu sehen, zu welchen Erfolgen die
Patienten fähig sind und wie sie mit manchmal nur kleinen Hilfen große Veränderung
bewirken können.
Seit August 2024 bin ich Teil des Teams und freue mich auf unsere Zusammenarbeit!
„Aus kleinem Anfang entspringen alle Dinge.“
(Marcus Tullius Cicero)
Therapeutische Schwerpunkte:
-
Redeflussstörungen
-
Orofaziale myofunktionelle Störungen
-
Stimmstörungen
-
neurogene Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
-
CI-Training
-
Zukünftig: Fütterstörungen
Ausbildungen
Weiterbildungen
- Desensibilisierungsinterventionen und Modifikationstechnik bei stotternden Jugendlichen und Erwachsenen – Hartmut Zückner
- Fluency Shaping: Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Ausbildung nach dem Konzept der Bonner Stottertherapie)
- Beratung von Eltern stotternder Kinder im Vorschulalter – Wie berät man Eltern, deren Kinder erstmalig Unflüssigkeiten zeigen? – Georg Thum
- LoMo Poltern 2.0 – Susanne Cook
-
Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindalter – Susanne Renk
-
Orofacialer Bereich und ganzkörperliche Haltung und Symmetrie – Pathologische Mechanismen, Diagnostik und Therapie – Silke Roddewig
- Klinische Schluckuntersuchung – Was wenn keine FEES zur Verfügung steht? – Ulrich Birkmann
- Atmen – Atmen – Schlucken – Atmen.. Was ist Atem-Schluck-Koordination und warum ist das für Dysphagietherapeutinnen interessant? – Dr. Ulrike Frank
- Medikamente bei neurologischen Erkrankungen – Birkmann / Kley
- Gedächtnisstörungen im Alter – Interventionsmöglichkeiten bei PatientInnen mit Alzheimer oder Demenz – Nelson Annunciato
- 27. Bad Nenndorfer Therapietage: Reflexionen der Schlucktherapie und Behandlung schwerer Erkrankungen
- Symposium „Post-/Long-COVID in der logopädischen Therapie”